springe zum Inhalt

Zeitfenster 1916

Staatsarchiv

  • Home
  • About
  • Kategoriensuche
    • amtliche Anzeigen
    • amtliche Register
    • Geschäftskorrespondenz
    • Privatkorrespondenz
    • Presseberichte
    • Regierungsprotokolle
      • Januar 1916
      • Februar 1916
      • März 1916
      • April 1916
      • Mai 1916
      • Juni 1916
      • Juli 1916
      • August 1916
      • September 1916
      • Oktober 1916
    • Tagebucheinträge
      • Emma Graf, geboren 1900, Schülerin der Taubstummenanstalt
      • Ernst Kind, geboren 1897, Gymnasiast
      • Josef Scherrer, geboren 1891, Politiker
    • übrige Protokolle
    • Zeitungsannonce
  • Staatsarchiv St.Gallen
  • Kontakt

Kloster Glattburg

Montag, 7. Mai 1917 – Thürlemann fotografiert, grosse Wäsche und eine Hochzeit

Beitragsbild: Fotografie des Klosters Glattburg von Osten, die Architekt Johann Baptist Thürlemann (1852-1939) am 7. Mai 1917 aufgenommen hatte. Die Beschreibung erfolgt in seinem Tagebucheintrag: Montag mehr [...]
Categories: Johann Baptist Thürlemann, geboren 1852, Architekt, Tagebucheinträge Tags: Ehe, Fotografie, Hauswirtschaft, Witterung Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Schueler beim Holzen

Sonntag, 4. März 1917 – Immer noch kalter Winter

Beitragsbild: Schüler des Landerziehungsheims Hof Oberkirch beim Holzen. Der Winter 1917 war sehr kalt und lang anhaltend. Architekt Thürlemann schrieb über die Witterung des 4. März 1917: [...] mehr [...]
Categories: Johann Baptist Thürlemann, geboren 1852, Architekt, Tagebucheinträge, übrige Protokolle Tags: Landesversorgung, Schule, Witterung Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Uzwil, Bahnhofstrasse

Donnerstag, 18. Januar 1917 – Besuch aus New Glarus, Wisconsin

Tagebucheintrag von Architekt Johann Baptist Thürlemann (1852-1939), Oberbüren: Donnerstag 18. Januar 1917 Kalter, grauer & dunkler Wintertag. Hart gefroren. Von Mitte Vormittag bis abends schneite mehr [...]
Categories: Johann Baptist Thürlemann, geboren 1852, Architekt, Tagebucheinträge Tags: Ausland, Krieg, Witterung Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Maelzerei

Donnerstag, 11. Januar 1917 – Der Architekt repariert noch eine Nähmaschine

Tagebucheintrag von Johann Baptist Thürlemann (1852-1939), Oberbüren: Donnerstag den 11. Januar 1917 Dunkler, mässig kalter Wintertag. Der Schnee war morgens leicht gefroren. Vormittags beständiges mehr [...]
Categories: Johann Baptist Thürlemann, geboren 1852, Architekt, Tagebucheinträge Tags: Hauswirtschaft, Technik, Witterung Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Naehmaschine

Dienstag, 9. Januar 1917 – Der Architekt repariert eine Näh-maschine

Tagebucheintrag von Architekt Johann Baptist Thürlemann (1852-1939), Oberbüren: Dienstag den 9. Januar 1917 Kalter, meist dunkler Tag. Einige Male etwas aufheiternd. Morgens hart gefroren. Tagsüber mehr [...]
Categories: Johann Baptist Thürlemann, geboren 1852, Architekt, Tagebucheinträge Tags: Hauswirtschaft, Technik, Witterung Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Oberbueren

Sonntag, 7. Januar 1917 – Verspätete Dreikönigspredigt und Theater im «Rössli»

Tagebucheintrag von Johann Baptist Thürlemann (1852-1939): Sonntag den 7. Januar 1917, sehr kalter, etwas wolkiger Morgen. Starker Reif; hart gefroren. Tagsüber zeitweilig sonnig; öfters düster bewölkt. mehr [...]
Categories: Johann Baptist Thürlemann, geboren 1852, Architekt, Tagebucheinträge Tags: Freizeit, Kirche, Witterung Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Haus zum Hirschen

Samstag, 6. Januar 1917 – Kinderbegräbnis

Tagebucheintrag von Architekt Johann Baptist Thürlemann (1852-1939), Oberbüren: 6. Januar 1917. wolkig & bedeckt, theils mondhell. Leichter Schneefall. Gegen Morgen hell & sehr kalt. Der mehr [...]
Categories: Johann Baptist Thürlemann, geboren 1852, Architekt, Tagebucheinträge Tags: Freizeit, Kinder, Tod, Witterung Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Berneck mit Rebbergen

Dienstag, 24. Oktober 1916 – Rebhangsanierung in Rheintaler Dörfern

Infolge Hochwassers vom 11. September 1916 waren in den Dörfern Berneck, Au und Balgach diverse Erdschlipfe niedergegangen und hatten Rebkulturen geschädigt. Im Beitragsbild ist Berneck mit noch intakten mehr [...]
Categories: 24. Oktober 1916, Oktober 1916, Regierungsprotokolle Tags: Landwirtschaft, Witterung Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Mittwoch, 16. August 1916 – Obsternte im Linthgebiet: wenig Birnen für die Kinder

Situationsbericht von der Linth, den 16. August. Die seit vier Wochen anhaltend trockene, heisse Sommerwitterung mit nur geringen Niederschlägen war bis jetzt den Kulturen im allgemeinen günstig, manche mehr [...]
Categories: Presseberichte Tags: Landwirtschaft, Nahrung, Witterung Autor des Postes:Marcel Müller hinterlasse einen Kommentar

Montag, 10. Juli 1916 – Der Arbeitersekretär in den Ferien (Teil 7): Herzprobleme und es regnet schon wieder

Obst- und Gemüsemarkt in St.Gallen, 1903. Die schlechte Witterung während der Sommermonate 1916, die in den Tagebucheinträgen von Josef Scherrer immer wieder beklagt wurden, hatten bestimmt eine Auswirkung mehr [...]
Categories: Josef Scherrer, geboren 1891, Politiker, Tagebucheinträge Tags: Ferien, Witterung Autor des Postes:Marcel Müller hinterlasse einen Kommentar

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Suche

Verbinde dich mit uns!

  • View KantonSG’s profile on Facebook
  • View Zeitfenster1916’s profile on Twitter
Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Mrz    

Schlagwörter

Alpinismus Armee Armenwesen Ausland Bauwesen Bildung Ehe Erfindungen Erziehung Familie Feste Freizeit Fürsorge Gesundheit Gewerbe Hauswirtschaft Internierte Italien Jugendliche Justiz Kinder Krankheit Krieg Kriminalität Landesversorgung Landwirtschaft Lebensmittelversorgung Liebe Medizin Militär Nahrung Natur Polizei Presse Religion Schule Schulwesen Sport Sprache Strafverfolgung Textilindustrie Tod Tourismus Wirtschaft Witterung
Proudly powered by WordPress | Theme: Daniela by Christopher Crouch.
Zeitfenster 1916
Proudly powered by WordPress Theme: Daniela Child.
 

Loading Comments...