Donnerstag, 2. Januar 1919 – Abschied
Der Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918 gilt als offizielles Ende des Ersten Weltkriegs. Damit war die Welt aber nicht sozusagen von einem Moment auf den anderen wieder "in Ordnung". mehr [...]
Mittwoch, 1. Januar 1919 – Neujahr: Katze im Geigenkasten
Fortsetzung der Tagebucheinträge von Alfred Schwarz (vgl. Beiträge vom 23.-25. und vom 31. Dezember 1918)
1.I.1919. (Neujahr. - Mittwoch.) - Mit T[h]eo im Bett geschwätzt. - Dann bald aufgestanden mehr [...]
Dienstag, 31. Dezember 1918 – Silvesterabend im Freundeskreis
Fortsetzung der Tagebucheinträge von Alfred Schwarz (vgl. Beiträge vom 23.-25. Dezember 1918)
Alfred Schwarz reiste für Silvester und Neujahr erneut von Winterthur, wo er arbeitete, nach Zürich. Er mehr [...]
Mittwoch, 25. Dezember 1918 – Feiertage
Fortsetzung der Tagebucheinträge von Alfred Schwarz (vgl. Beiträge vom 23. und 24. Dezember 1918)
Was macht man an Feiertagen bei Tante und Onkel - ohne Fernsehen und ohne Radio?
25. XII. (Mittwoch) mehr [...]
Dienstag, 24. Dezember 1918 – Weihnachten im Familien- und Freundeskreis
Fortsetzung der Tagebucheinträge von Alfred Schwarz (vgl. Beitrag vom 23. Dezember 1918)
Alfred Schwarz durfte die Weihnachtsfeiertage in Zürich bei Tante und Onkel mütterlicherseits, Martha und Adolf mehr [...]
Montag, 23. Dezember 1918 – Junggeselle bei Weihnachtsvorbereitungen
Alfred Schwarz war am 24. August 1896 in Littai im ehemaligen Herzogtum Krain in Österreich (heute: Slowenien) geboren worden. Seine Eltern waren Julius und Stefanie (Fanny) Schwarz-Schlaepfer, Besitzer mehr [...]
Freitag, 20. Dezember 1918 – Schicksal eines Erfinders
Weder Rakete noch Lippenstift, sondern ein Taschenfeuerzeug:
Dasselbe besitzt gemäss der Erfindung einen zur Aufnahme von Brennstoff dienenden Behälter, mit dessen Oberseite ein mit einer haarfeinen mehr [...]
Donnerstag, 19. Dezember 1918 – Exkursion nach Bütschwil in die grösste Weberei der Schweiz
Unter den Fachschul-Nachrichten der Mitteilungen über Textil-Industrie, Ausgabe Dezember 1918, findet sich folgende Notiz:
Die Webschule Wattwil unternahm am Donnerstag vor Weihnachten noch eine Exkursion mehr [...]
Mittwoch, 18. Dezember 1918 – Folgen der Grippe
Fraefel & Co. mit Hauptsitz in St.Gallen war 1883 gegründet worden. Die "Anstalt für kirchliche Kunst" stellte (s. Beitragsbild), bei weitem nicht nur Artikel für den liturgischen Gebrauch her. Bereits mehr [...]