springe zum Inhalt

Zeitfenster 1916

Staatsarchiv

  • Home
  • About
  • Kategoriensuche
    • amtliche Anzeigen
    • amtliche Register
    • Geschäftskorrespondenz
    • Privatkorrespondenz
    • Presseberichte
    • Regierungsprotokolle
      • Januar 1916
      • Februar 1916
      • März 1916
      • April 1916
      • Mai 1916
      • Juni 1916
      • Juli 1916
      • August 1916
      • September 1916
      • Oktober 1916
    • Tagebucheinträge
      • Emma Graf, geboren 1900, Schülerin der Taubstummenanstalt
      • Ernst Kind, geboren 1897, Gymnasiast
      • Josef Scherrer, geboren 1891, Politiker
    • übrige Protokolle
    • Zeitungsannonce
  • Staatsarchiv St.Gallen
  • Kontakt

Max von Orelli

Dienstag, 13. August 1918 – Ent-lassung aus dem italienischen Staatsgefängnis

Aus Neapel schrieb Fritz Wenner-Andrea an seine Ehefrau: Liebe Maria, Danke für Deine l. Zeilen, denen ich mit Freuden entnehme, dass es Euch im allgemeinen besser geht. Hier erleben wir einen Festtag. mehr [...]
Categories: Allgemein Tags: Ausland, Italien, Krieg, Wirtschaft Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Ehepaar Wenner

Mittwoch, 24. Juli 1918 – Familienfestvorbereitungen

Silvia Wenner (1886-1968), die Schwester von Fritz Wenner-Andreae (vgl. den Beitrag vom 1. Mai 1918), hatte offenbar ihre Neffen gehütet. Sie erhielt am 24. Juli einen Brief ihrer ältesten Schwester mehr [...]
Categories: Privatkorrespondenz Tags: Ausland, Familie, Italien Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Socken für den Schützengraben

Mittwoch, 1. Mai 1918 – Socken für den Schützengraben

Soldaten in den Schützengräben litten oft an nassen Füssen, was zu Hautirritationen und Infektionen führen konnte. Die zum Wennerschen Firmenkomplex in Süditalien gehörenden Cotonifici Riuniti versuchten, mehr [...]
Categories: Privatkorrespondenz Tags: Ausland, Familie, Italien, Krieg Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Desertierte Alpini

Samstag, 29. September 1917 – Bartgeschichte

Vier Monate Gefängnis für einen Bart. Vor einigen Monaten hat ein kriegsbegeisterter Tischlergeselle in Rom seinen [sic] Aerger über die Friedenspartei dadurch Luft gemacht, dass er dem sozialistischen mehr [...]
Categories: Allgemein Tags: Italien, Krieg Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Alex Berner

Mittwoch, 22. August 1917 – Schweizerluft

Die verwitwete Adele Berner-Wenner war von Süditalien nach Zürich umgezogen, wo sie bei Verwandten Unterschlupf gefunden hatte. Sie schrieb ihrer Schwester: [Randnotiz:] Erhalten i[n] Fratte Zürich, mehr [...]
Categories: Privatkorrespondenz Tags: Italien, Landesversorgung Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Hochzeitsfoto

Samstag, 9. Juni 1917 – Frauen-brief

Adele Berner-Wenner (1878-1946) und Silvia Wenner (1886-1968) waren Schwestern aus der süditalienischen Textilindustriellenfamilie, zu der schon andere Beiträge erschienen sind (vgl. Beiträge vom 12. mehr [...]
Categories: Privatkorrespondenz Tags: Ausland, Familie, Gesundheit, Italien, Textilindustrie Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Fritz und Maria Wenner

Samstag, 21. April 1917 – Ehekorrespondenz

Fritz Wenner-Andreae antwortet seiner schwangeren Ehefrau auf ihren Brief vom Vortag (s. Beitrag vom 20. April): Fratte di Salerno, 21. April 1917. Liebes Frauchen, Heute sende ich Dir also, wie abgemacht, mehr [...]
Categories: Privatkorrespondenz Tags: Ausland, Ehe, Familie, Italien, Kinder, Textilindustrie Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Gaertnerhaus der Villa Wenner

Freitag, 20. April 1917 – Ehekorrespondenz: Der Gärtner soll Lauch pflanzen

Maria Wenner-Andreae schreibt an ihren Mann Fritz. Sie weilt zusammen mit ihren beiden Söhnen immer noch im Parker's Hotel am Corso Vittorio Emanuele in Neapel. Neapel, den 20-4-1917. Mein lieber mehr [...]
Categories: Privatkorrespondenz Tags: Ausland, Ehe, Familie, Italien, Kinder, Textilindustrie Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Couvert

Freitag, 13. April 1917 – Ehekorrespondenz zum weiteren

Maria Wenner-Andreae schreibt an ihren Mann Fritz. Sie weilt immer noch im Parker's Hotel am Corso Vittorio Emanuele in Neapel. Honig ist in Italien ein rares Gut: Freitag, den 13. April 1917 Mein lieber mehr [...]
Categories: Privatkorrespondenz Tags: Ausland, Ehe, Familie, Italien, Kinder, Textilindustrie Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Briefkopf Wenner

Mittwoch, 7. März 1917 – Ehekorrespondenz

Fritz Wenner schreibt an seine Ehefrau - Papiertaschentücher waren noch nicht erfunden: Fratte [di Salerno, Süditalien, Wohnort von Fritz und Maria Wenner-Andreae], 7. März 1917. Mein liebes Frauchen Ich mehr [...]
Categories: Privatkorrespondenz Tags: Ausland, Ehe, Familie, Italien, Kinder, Textilindustrie Autor des Postes:Regula Zürcher hinterlasse einen Kommentar

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Suche

Verbinde dich mit uns!

  • View KantonSG’s profile on Facebook
  • View Zeitfenster1916’s profile on Twitter
Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Mrz    

Schlagwörter

Alpinismus Armee Armenwesen Ausland Bauwesen Bildung Ehe Erfindungen Erziehung Familie Feste Freizeit Fürsorge Gesundheit Gewerbe Hauswirtschaft Internierte Italien Jugendliche Justiz Kinder Krankheit Krieg Kriminalität Landesversorgung Landwirtschaft Lebensmittelversorgung Liebe Medizin Militär Nahrung Natur Polizei Presse Religion Schule Schulwesen Sport Sprache Strafverfolgung Textilindustrie Tod Tourismus Wirtschaft Witterung
Proudly powered by WordPress | Theme: Daniela by Christopher Crouch.
Zeitfenster 1916
Proudly powered by WordPress Theme: Daniela Child.
 

Loading Comments...